Trocknen von Druckluft
Ein Bestandteil der atmosphärischen Luft ist Feuchtigkeit, die in Druckluftanlagen nach Verdichtung eine Kondensation von Öl- und Wasserdampf zu Tröpfchen bewirkt. Das Ölkondensat hat eine starke korrosive Wirkung und ist in den meisten Fällen säurehaltig.
Ohne eine Luftaufbereitungsanlage, wie einem Drucklufttrockner, würde ein beträchtlicher Teil des korrosiven Kondensats in das Druckluftsystem gelangen. Korrosion in den Rohrleitungen, Schäden an Druckluftwerkzeugen und Ausrüstungen sowie möglicherweise Qualitätsbeeinträchtigungen am Endprodukt wären die Folgen.

Der Trocknungsvorgang entzieht der Druckluft Feuchtigkeit. Trockene Druckluft verringert die Gefahr von Korrosionsschäden am Druckluftsystem und verbessert die Wirtschaftlichkeit angeschlossener Maschinen und Werkzeuge.
Zur Trocknung kommen hauptsächlich zwei Verfahren zur Anwendung: Kältetrocknung und Adsorptionstrocknung.
Die Druckluft strömt durch eine Kammer und wird durch den Kontakt mit dem Trockenmittel auf einen Taupunkt von -25°C (oder niedriger) abgekühlt. Der Großteil der trockenen Druckluft strömt dann direkt in das Druckluftsystem. Ein Teilstrom (3-15%) wird in den zweiten Tank geleitet, wo sich die Druckluft auf atmosphärischen Druck ausdehnt. Die trockene, ausgedehnte Luft nimmt dann die Feuchtigkeit aus dem Trockenmittel dieses Behälters auf und gibt sie zusammen mit der Feuchtigkeit an die Umgebung ab.
Nach einer bestimmten Zeit vertauschen die Behälter die Funktionen, und wir erhalten somit einen kontinuierlichen Trocknungsprozeß.
Der Adsorptionstrockner ist empfindlich gegen Öl und Wasser. Deshalb muss sich immer ein Abscheidefilter für Öl und Wasser vor dem Trockner befinden.
Durch den Trockner bekommt die Druckluft einen Taupunkt von +3°C bis 10°C. Das reicht aus für kondensfreie Druckluft zum Einsatz in beheizten Räumen.
Der Trockner ist einfach zu installieren, braucht wenig Energie und ist vergleichsweise unempfindlich gegen Öl in der Druckluft. Hinter dem Trockner sollte ein Ölabscheider installiert sein, der den Restölgehalt der Druckluft reduziert.
Vorteile von Drucklufttrocknern:
Bemessen des Drucklufttrockners:
Zur Auswahl eines Drucklufttrockners mit der richtigen Kapazität sind folgende Faktoren zu beachten:
Klassifizierung der Druckluftqualität
Norm ISO 8573.1 für die Qualitfizierung der Druckluftqualität
PNEUROP, der europäische Herstellerverband für den Bereich Drucklufttechnik, hat eine ISO-Norm für die Klassifizierung von Druckluft in Bezug auf den Gehalt an Feststoffpartikeln, Wasser und Öl ausgearbeitet.

Typische Anforderungen für Druckluftqualitätsklasse nach ISO 8573.1

* Die Zahlen beziehen sich auf die Güteklasse Zahlen in der Tabelle oben. Überprüfen Sie die Tabelle um die entsprechenden Informationen herauszufinden.
Ohne eine Luftaufbereitungsanlage, wie einem Drucklufttrockner, würde ein beträchtlicher Teil des korrosiven Kondensats in das Druckluftsystem gelangen. Korrosion in den Rohrleitungen, Schäden an Druckluftwerkzeugen und Ausrüstungen sowie möglicherweise Qualitätsbeeinträchtigungen am Endprodukt wären die Folgen.

Der Trocknungsvorgang entzieht der Druckluft Feuchtigkeit. Trockene Druckluft verringert die Gefahr von Korrosionsschäden am Druckluftsystem und verbessert die Wirtschaftlichkeit angeschlossener Maschinen und Werkzeuge.
Zur Trocknung kommen hauptsächlich zwei Verfahren zur Anwendung: Kältetrocknung und Adsorptionstrocknung.
Adsorptionstrockner
Der Adsorptionstrockner besteht aus zwei Druckbehältern, in denen sich ein Trockenmittel befindet, meist Aluminiumoxid, Silikongel oder ein Gemisch aus beiden.Die Druckluft strömt durch eine Kammer und wird durch den Kontakt mit dem Trockenmittel auf einen Taupunkt von -25°C (oder niedriger) abgekühlt. Der Großteil der trockenen Druckluft strömt dann direkt in das Druckluftsystem. Ein Teilstrom (3-15%) wird in den zweiten Tank geleitet, wo sich die Druckluft auf atmosphärischen Druck ausdehnt. Die trockene, ausgedehnte Luft nimmt dann die Feuchtigkeit aus dem Trockenmittel dieses Behälters auf und gibt sie zusammen mit der Feuchtigkeit an die Umgebung ab.
Nach einer bestimmten Zeit vertauschen die Behälter die Funktionen, und wir erhalten somit einen kontinuierlichen Trocknungsprozeß.
Der Adsorptionstrockner ist empfindlich gegen Öl und Wasser. Deshalb muss sich immer ein Abscheidefilter für Öl und Wasser vor dem Trockner befinden.
Kältetrockner
Der Kältetrockner besteht aus einer Kühlmaschine mit einem gekühlten Kompressor, Wärmetauscher und einem Kühlmedium. Die Druckluft wird auf 0 bis +6°C abgekühlt und das niedergeschlagene Kondenswasser wird automatisch abgeschieden.Durch den Trockner bekommt die Druckluft einen Taupunkt von +3°C bis 10°C. Das reicht aus für kondensfreie Druckluft zum Einsatz in beheizten Räumen.
Der Trockner ist einfach zu installieren, braucht wenig Energie und ist vergleichsweise unempfindlich gegen Öl in der Druckluft. Hinter dem Trockner sollte ein Ölabscheider installiert sein, der den Restölgehalt der Druckluft reduziert.
Vorteile von Drucklufttrocknern:
- Niedrigere Kosten der Druckluftversorgungs-Anlage
- Energieeinsparungen
- niedrige Wartungskosten
- längere Lebensdauer
- höhere Produktivität
- bessere Qualität des Endproduktes
- einfache Installation
- lange Wartungsintervalle, geringe Anzahl von Verschleißteilen
- hohe Energieeinsparungen
- umweltfreundlich und geräuscharm
Bemessen des Drucklufttrockners:
Zur Auswahl eines Drucklufttrockners mit der richtigen Kapazität sind folgende Faktoren zu beachten:
- Welche Temperatur und welchen Druck hat die Druckluft vor dem Trocknen?
- Wie schnell strömt die Luft durch den Trockner?
- Welcher Taupunkt ist nach dem Trocknen erforderlich?
- Welche Temperatur hat die Umgebungsluft?

» MDX 400 – 84000 Kältetrockner
» Pneumatec AC Kältetrockner
Klassifizierung der Druckluftqualität
Norm ISO 8573.1 für die Qualitfizierung der Druckluftqualität
PNEUROP, der europäische Herstellerverband für den Bereich Drucklufttechnik, hat eine ISO-Norm für die Klassifizierung von Druckluft in Bezug auf den Gehalt an Feststoffpartikeln, Wasser und Öl ausgearbeitet.

Typische Anforderungen für Druckluftqualitätsklasse nach ISO 8573.1

* Die Zahlen beziehen sich auf die Güteklasse Zahlen in der Tabelle oben. Überprüfen Sie die Tabelle um die entsprechenden Informationen herauszufinden.
Die Firma Anlagenbau Gröger GmbH mit Sitz in Leipzig, ist Ihr Ansprechpartner für Drucklufttechnik Leipzig und Kompressoren. Wir beraten Sie gern bei der Planung und der Konzeption eines für Sie passenden Kältetrockners.
<